Univ. Heidelberg
Statistik-Gruppe   Institut für Mathematik   Fakultät für Mathematik und Informatik   Universität Heidelberg
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Arbeitsgruppe Statistik inverser Probleme Vorlesung Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (WS 2025/26)
german



Überblick
Übungsbetrieb
Prüfung und Benotung
Zuletzt geändert am
05.08.2025 von jj
.

Überblick




Zeit und Ort der Vorlesung:
Wird noch bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich bei MaMpf und MÜSLI an, um aktuelle Mitteilungen zu erhalten.

Kontakt:
Dozent: Jan JOHANNES
Assistentin: Bianca Neubert
Assistent: Maximilian Siebel
Anfragen bitte direkt per eMail an <lehre-sip[at]math.uni-heidelberg.de>.

Materialen und Mitteilungen zur Vorlesung:
Auf MaMpf finden Sie alle Materialen und aktuelle Mitteilungen zur Vorlesung.

Anmeldung zum Übungsbetrieb:
Bitte melden Sie sich für den Übungsbetrieb bei MÜSLI an.
Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
Über den Übungsbetrieb weiter lesen …

Ort und Zeit der Prüfungen:
Wird noch bekannt gegeben.
Über Prüfungs- und Benotungsregeln weiter lesen …

Vorlesungsinhalt:
Das Skript (Kapitel 1-2, 10.10.2025) wird vor der Vorlesung veröffentlicht. Vor der Vorlesung wird Ihnen auf MaMpf eine unvollständige Niederschrift der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Die vollständige Niederschrift der Vorlesung wird zeitnah nach der Vorlesung auf MaMpf veröffentlicht. In der Tabelle sind die einzelnen Niederschriften den Gebieten zugeordnet.

Skript Niederschrift
Kap 1Prolog
Beispiele
Kap 2 Wahrscheinlichkeitsraum Kap 1-2 (10.10.2025)
§01 Stichprobenraum
§02Wahrscheinlichkeit
§03 Dynkin’scher π-λ-Satz
§04 Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum
§05 Stetiger Wahrscheinlichkeitsraum
§06 Statistisches Modell
Kap 3 Zufallsvariable
§07 Zufallsvariable
§08 Numerische und reellwertige Zufallsvariablen
§09 Einfache Zufallsvariable
§10 Verteilung einer Zufallsvariablen
§11 Verteilung einer Familie von Zufallsvariablen
§12 Statistische Inferenz
Kap 4 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit <
§13 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Bayes-Formel
§14 Unabhängige Ereignissse
§15 Unabhängige σ-Algebren
§16 Unabhängige Zufallsvariablen
§17 Faltung
§18 Multivariate Normalverteilung
§19 Beispiele statistischer Modelle
Kap 5 Erwartungswert
§20 Positive numerische Zufallsvariablen
§21 Integrierbare Zufallsvariablen
§22 Variablentransformation
§23 Ls-integrierbare Zufallsvariablen
§24 Varianz, Kovarianz und Korrelation
§25 Hauptkomponentenanalyse
§26 Statistische Inferenz: endliche Stichproben Eigenschaften
Kap 6Grenzwertsätze
§27 Konvergente Folgen von Zufallsvariablen
§28 Gesetze der großen Zahlen
§29 Konvergenz in Verteilung
§30 Charakteristische Funktion
§31 Zentrale Grenzwertsätze
§32 Statistische Inferenz: asymptotische Eigenschaften

Literatur:
Die Lehrveranstaltung kommt ohne zusätzliche Literatur aus. Wenn Sie jedoch Begleitliteratur wünschen, so können wir folgende Bücher empfehlen:
  • Bauer: Maß- und Integrationstheorie. (Walter de Gruyter, 2., überarbeitete Auflage, 1992.) HEIDI
  • Elstrodt: Maß- und Integrationstheorie. (Springer, 7., überarbeitete und ergänzte Auflage, 2011.) HEIDI
  • Georgii: Stochastik. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. (De Gruyter, 5., überarbeitete und ergänzte Auflage, 2015.) HEIDI
  • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie. (Springer Spektrum, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, 2012.) HEIDI
  • Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. (Vieweg, 8., erweiterte Auflage, 2005.) HEIDI