Univ. Heidelberg
Statistik-Gruppe   Institut für Angewandte Mathematik   Fakultät für Mathematik und Informatik   Universität Heidelberg
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Arbeitsgruppe Statistik inverser Probleme Seminar Extremwerttheorie (SS 2020)
german



Zeit und Ort
Voraussetzungen
Vortragsthemen
Literatur
Zuletzt geändert am
10.04.2020 by s.s.
.
Ankündigung:
Alle Informationen zusammengefasst in einem Dokument.

Vorbesprechung:
Dienstag, 28. April 2020, 14:15 Uhr, per Videokonferenz über Webex.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über MÜSLI für das Seminar und die Vorbesprechung an.
Die Einladung zur Videokonferenz wird gegebenenfalls über MÜSLI kommuniziert.

Termine:
Das Seminar findet online als Blockseminar am 15. Juni (Teil 1) und am 16. Juni (Teil 2) statt.
  • 25. - 29. Mai: In einer ersten Vorbesprechung (spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag) gehen wir zusammen die grobe Struktur des Vortrags durch und entscheiden, welche Beweise/Beweisteile ausführlich vorgestellt werden.
  • 8. - 12. Juni: Bitte schickt uns eine (vorläufige) Version eures Handouts zu. In der Woche vor dem Vortrag können wir in einer zweiten Besprechung letzte Fragen klären und überprüfen, ob die gewählte Vortragsmethode funktioniert (Screensharing etc.).
Kontakt:
Sandra Schluttenhofer <schluttenhofer[at]math.uni-heidelberg.de>
Jan JOHANNES <johannes[at]math.uni-heidelberg.de>
Anfragen bitte entweder direkt per eMail oder mittels des Kontaktformulars.

Sprache:
Das Seminar wird in Deutsch angeboten.

Gebiet:
Angewandte Mathematik, Stochastik

Beschreibung des Seminars:
Das Seminar soll einen Einblick in die Extremwerttheorie geben. Als Literaturvorlage verwenden wir das Skript zur Vorlesung Extremwerttheorie von Zakhar Kabluchko (Universität Münster) [1].
Es wird erwartet, dass jede/r Teilnehmende einen 60 Minütigen Vortrag hält. Ein Handout mit den wichtigsten Definitionen, Ergebnissen und kurzen Beweisideen sollte für die anderen Seminarteilnehmenden vorbereitet werden.

Ablauf des Seminars:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Vortrag gehalten werden kann.
  • Folienvortrag mit Screensharing über WebEx, auch mit gescannten handschriftlichen Notizen möglich,
  • "Live"-handgeschriebener Vortrag (z.B. mit Tablet, eine Anleitung zum Abfilmen des Papiers z.B. mit einem Handy)
  • bei schlechter Internetverbindung: Vortrag vorher aufnehmen z.B. per Screenrecording
  • bei schlechter Internetverbindung: Tafelvortrag/Beamervortrag im Seminarraum aufnehmen (Kamera kann ausgeliehen werden)
Voraussetzungen:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Bachelor- und Masterprogramm, die in der Statistik sich spezialisieren möchten und schon mit typischen Fragestellungen der Vorlesung Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vertraut sind. Kenntnis der Vorlesungen Wahrscheinlichkeitstheorie 1 und Statistik 1 ist hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt.

Vortragsthemen:
Teil 1: Extremwertverteilungen und Max-Anziehungsbereiche
  • Einführung: Was ist Extremwerttheorie? (Kapitel 1)
    • die Verteilung des Maximums einer Zufallsvariablen
    • die drei möglichen Extremwertverteilungen: Gumbel, Fréchet, Weibull
    • der Satz von Fisher-Tippett-Gnedenko
    • max-Anziehungsbereiche
  • Cauchy-Funktionalgleichung (Kapitel 2)
    (Hilfsmittel für den Beweis des Satzes von Fisher-Tippett-Gnedenko)
    • Definition von additiven und multiplikativen Funktionen
    • Satz von Cauchy (Charakterisierung stetiger additiver Funktionen)
    • Satz von Steinhaus, Satz von Ostrowski (Charakterisierung messbarer additive Funktionen)
    • Hamel-Funktionen (Notwendigkeit der Messbarkeitsbedingung)
  • Satz von Fisher-Tippett-Gnedenko (Kapitel 3)
    • "convergence-of-types"-Theorem (Satz von Chintschin)
    • max-stabile Verteilungen
    • Äquivalenz von Extremwertverteilungen und max-stabilen Verteilungen.
    • Charakterisierung von max-stabilen Verteilungen (und von Extremwertverteilugen)
  • Regulär varierende Funktionen (Kapitel 4)
    (Hilfsmittel für die Bestimmung von Max-Anziehungsbereichen)
    • langsam variierende und regulär variierende Funktionen
    • Satz von Karamata (Darstellung von variierenden Funktionen)
    • Abschätzungen (asymptotisches Verhalten, Satz von Potter)
  • Max-Anziehungsbereiche (Kapitel 5)
    • Bestimmung des Max-Anziehungsbereich der Fréchet-Verteilung (mit Beweis)
    • Max-Anziehungsbereich der Weibull-Verteilung (ohne Beweis)
    • Max-Anziehungsbereich der Gumbel-Verteilung (ohne Beweis)
    • von Mises-Bedingungen (einfach zu überpüfende, hinreichende Bedingungen für den Max-Anziehungsbereich)
Teil 2: Statistik der Extremwertverteilungen
  • Blockmaxima, Peaks-over-Threshold - Methoden (Kapitel 6)
    (Simulationen (z.B. mit R) sind erwünscht!)
    • motivierendes Beispiel: z.B. wie hoch sollte ein Damm gebaut werden, damit eine Überflutung unwahrscheinlich ist?
    • GEV-Verteilungen
    • Blockmaxima, Schätzung der GEV-Parameter mit der Maximum-Likelihood-Methode
    • PP-Plots, QQ-Plots
    • Peaks-over-Threshold-Methode
  • Ordnungsstatistiken (Kapitel 7)
    (Simulationen (z.B. mit R) sind erwünscht!)
    • motivierendes Beispiel: z.B. wie hoch sollte ein Damm gebaut werden, damit eine Überflutung unwahrscheinlich ist?
    • Verteilung von Ordnungsstatistiken, Markov-Eigenschaft
    • Verteilungskonvergenz von extremen Ordnungsstatistken
    • Darstellung von Ordnungsstatistiken
    • Beispiele: Ordnungsstatistiken der Exponential- und Uniformverteilung
    • Gumbel-Überschreitungsmethode
  • Rekorde (Kapitel 8)
    (Simulationen (z.B. mit R) sind erwünscht!)
    • Satz von Rényi
    • Verteilung der Anzahl der Rekorde
    • Verteilung der Rekordzeiten
    • Zentraler Grenzwertsatz für die Anzahl der Rekorde und für Rekordzeiten

Literatur:
[1] Zakhar Kabluchko (Institut für Mathematische Statistik, Westfälische Wilhelms–Universität Münster) Skript zur Vorlesung Extremwerttheorie

Kontakt
Markdown: Formatierungen sind möglich.